27. März 2025

Gesangslehrer Mario Klein in Münster-Mauritz

Ab dem Alter von zehn Jahren sang ich in meiner Heimatstadt Speyer im Kirchenchor von St. Otto. Mit fünfzehn sprang beim zufälligen Anhören einer Schallplattenaufnahme der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart der „zündende Funke“ für meine spätere Musiklaufbahn über. Als ich Sarastro die Arie „In diesen heil’gen Hallen“ singen hörte, dachte ich: „Das möchte ich auch machen!“ Zunächst begann ich 1984, im Alter von zwölf Jahren, Unterricht in klassischer Gitarre an der Volkshochschule Speyer bei Uwe Blankenhagen zu nehmen. 1987 bis 1994 trat ich als Sänger in der Rock-Pop-Band Sanctos auf. Ab 1990 nahm ich zwei Jahre lang privaten Gesangsunterricht bei Prof. Heinz Hoppe und privaten Klavierunterricht bei Petra Föhr. 1992 begann ich an der Folkwang Universität der Künste in Essen Gesang zu studieren und erlangte 1998 mein Diplom.

Schon während meines Studiums hatte ich erste Gastengagements an Opernhäusern in Essen, Dortmund und Münster, unter anderem 1995 in Don Carlos von Giuseppe Verdi am Aalto-Musiktheater Essen, 1996 in Harvey Milk von Stewart Wallace am Theater Dortmund und 1997 in der satirischen Oper Gloria von Jaxtberg von H. K. Gruber an den Städtischen Bühnen Münster. 1998 trat ich mein erstes Festengagement am Staatstheater Braunschweig an, darauf folgten 2007 das Staatstheater Kassel und 2012 das Theater Regensburg. Insgesamt war ich 21 Jahre – 1998 bis 2019 –durchgehend in festen Ensembles beschäftigt. Von 2009 bis 2011 sang ich bei den Bayreuther Festspielen in Katharina Wagners Inszenierung von „Die Meistersinger von Nürnberg“ den Hans Schwarz. Seit 2019 arbeite ich freischaffend unter anderem an den Opernhäusern von Leipzig, Nürnberg, Darmstadt, Dessau, Halle, Würzburg, Lübeck und Aachen. Mein Kernrepertoire sind Partien des Bassfachs, unter anderem aus Opern von Mozart (Sarastro, „Die Zauberflöte“; Osmin, „Die Entführung aus dem Serail“), Wagner (Gurnemanz, „Parsifal“; König Marke, „Tristan und Isolde“) und Verdi (Sparafucile in „Rigoletto“). Insgesamt umfasst mein Bühnenrepertoire von rund 130 Rollen aber auch diverse Operetten und einige Musicals wie „West Side Story“ von Leonard Bernstein, „Anatevka“ von Jerry Bock, „Jesus Christ Superstar“ von Andrew Lloyd Webber und „Anything Goes“ von Cole Porter. Darüber hinaus habe ich das einschlägige Oratorienrepertoire gesungen und an Liederabenden und Chansonprogrammen teilgenommen, bei denen ich unter anderem Werke von Franz Schubert, Robert Schumann, Johann Carl Gottfried Loewe, Hugo Wolf, Johannes Brahms, Georg Kreisler sowie Peter Kreuder gesungen habe. So konnte ich mir Lauf von über drei Jahrzehnten seit meinem ersten Auftritt bei einem Liederabend in Speyer 1991 einen umfassenden Überblick über alle Stilrichtungen, Gattungen und Genres verschaffen und ein breites Repertoire für meine Lehrtätigkeit erwerben.

1998 begann ich mit professionellen Opernsängern zu arbeiten und gab Kollegen stimmtechnische Beratung. Seit 2007 unterrichte ich Privatschüler*innen im Gesang. Dabei arbeite ich auch mit Kollegen der Opernbühne zusammen. Von 2008 bis 2012 war ich Dozent an der Internationalen Theater Akademie in Göttingen (ITA), wo ich Haupt-, Nebenfach- und Jungstudierende betreute. Dem folgten ab 2021 erste Meisterkurse als Dozent. Bei meiner Tätigkeit als Gesangslehrer konnte ich feststellen, wie wichtig es ist, eine aus der Praxis kommende Freude am Singen zu vermitteln und durch einen lebendigen Unterricht die Lust auf sängerischen Ausdruck und Kunst zu wecken und zu fördern.

Über meinen Gesangsunterricht

Mein Gesangsunterricht richtet sich an alle, die Freude am Singen haben beziehungsweise diese Freude durch zunehmende Mühelosigkeit steigern wollen. Ich unterrichte sowohl Fortgeschrittene als auch Anfänger – Laien, die in einem Chor singen, ebenso wie Jugendliche, die überlegen, ob sie mit ihrer Stimme auf eine spannende Reise gehen wollen – vom Teenager- bis zum Seniorenalter. Mein Schwerpunkt liegt auf klassischem Gesang. Durch meine Lehrer, unter anderem Prof. Heinz Hoppe, Prof. Edmund Illerhaus und Prof. Walter Berry, einer der bedeutendsten Exponenten des Wiener Mozartstils, habe ich drei der wichtigsten Gesangsschulen aus dem deutschsprachigen Raum und damit vielfältige gesangspädagogische Ansätze kennengelernt.

Alle Schüler*innen haben ihre individuellen Bedürfnisse, die man nicht nach „Schema F“ behandeln sollte. Daher benutze ich nicht strikt die Übungen von Nicola Vaccai oder Giuseppe Concone – meiner Meinung nach kann man im Prinzip mit jeder einfachen Phrase oder jedem Lied die Grundparameter des Gesangs studieren und üben. Zu den wichtigsten Übungsaspekten zählen dabei Atmung bzw. den Ton auf dem Atem fließen zu lassen, Körpergefühl, Stütze und Haltung, die Artikulation klarer Vokale (trotz Vokalausgleich) und Konsonanten, die die mühelose Phonation nicht beeinträchtigen, Register und Passsagio sowie Selbstvertrauen und Auftrittssicherheit.

Außer auf Deutsch kann der Unterricht auch auf Englisch stattfinden.

Unterrichtsbeiträge für Ihre Gesangsstunden

Monatspauschalen für regelmäßig fortlaufenden Unterricht:

  • Einzelunterricht 30 Minuten pro Woche (für Kinder bis 8 Jahre): € 110,-- monatlich
  • Einzelunterricht 45 Minuten pro Woche: € 130,-- monatlich
  • Einzelunterricht 60 Minuten pro Woche: € 150,-- monatlich

Eine unverbindliche 30-minütige Probestunde biete ich für € 25,-- an.

Beiträge für Einzelstunden:

  • Einzelstunde à 30 Minuten: € 45,--
  • Einzelstunde à 45 Minuten: € 50,--
  • Einzelstunde à 60 Minuten: € 55,--

Fahrtkosten für den Weg zu Ihnen werden je nach Entfernung individuell abgesprochen.

Meine bevorzugten Unterrichtsorte in Münster

Der Unterricht kann bei mir zu Hause in Münster-Mauritz stattfinden, wo ein eigenes Musikstudio mit Klavier zu Verfügung steht. Bei Bedarf und nach Absprache besteht auch die Möglichkeit, zu meinen Schüler*innen nach Hause zu kommen, beispielsweise in den Stadtteilen Coerde, Erphoviertel, Handorf, Kreuzviertel, Mauritz, Mitte oder Rumphorst.